assets/images/c/AdobeStock_217905031-1f3cd76f.jpeg

Baufinanzierung ohne Eigenkapital

Träumen Sie eine gemütliche Wohnung zu kaufen oder ein Haus für Ihre Familie zu bauen, verfügen aber nicht über ausreichende finanzielle Mittel? Jetzt können Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim erfüllen, ohne Ersparnisse zu haben! Bei uns erfahren Sie, was eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital bedeutet und welche Voraussetzungen sie hat. Wir erklären, wann eine Vollfinanzierung infrage kommt und wie teuer diese Finanzierungsform sein kann. Hier können Sie sich über die Nachteile und Vorteile einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital informieren.

Was ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital?

Jeder Mensch muss in seinem Leben die Wohnungsfrage lösen. Die Auswahl ist jedoch begrenzt: Miete, Kauf oder Bau. Aufgrund der jährlichen Mieterhöhung steigt die Attraktivität des eigenen Wohnraums weiter. Heutzutage ist die Rückzahlung von Immobiliendarlehen sehr oft billiger als die Miete. Nach der Auszahlung des Darlehens wird die Immobilien zum Eigentum des Besitzers, während die Mietwohnung ein Eigentum des Vermieters bleibt.
Bisher hat man beim Bau oder Kauf der Wohnung die 20-Prozent-Eigenkapital-Regel befolgt. Das bedeutet, dass mindestens 10 Prozent der Baukosten bzw. des Kaufpreises komplett aus eigener Tasche mitfinanziert werden sollte, um einen guten Zinssatz zu erzielen. Heute ist es aber möglich, eine Immobilie ohne Eigenkapital zu kaufen. In diesem Fall wird der volle Kaufpreis einer Immobilie über einen Immobilienkredit finanziert. Die Baufinanzierung ohne Eigenkapital wird auch als Vollfinanzierung bezeichnet. Dabei sind zwischen verschiedenen Varianten zu unterscheiden: der 100-Prozent-Finanzierung, der 110-Prozent-Finanzierung und der 120-Prozent-Finanzierung. Falls nur der Kaufpreis über den Immobilienkredit finanziert wird und die Nebenkosten vom Käufer abgedeckt werden, geht die Rede um eine 100-Prozent-Finanzierung. Wenn der Käufer keine anfallenden Nebenkosten von der Hausfinanzierung mitfinanziert, dann handelt es sich um eine 110-Prozent-Finanzierung oder eine 120-Prozent-Finanzierung. Die Nebenkosten setzen sich aus den Ausgaben für Notar und Grundbucheintrag, der Grunderwerbssteuern und einer Maklerprovision zusammen und sind in die Baufinanzierung unbedingt einzukalkulieren.

Wie teuer ist die Baufinanzierung ohne Eigenkapital?

Haben Sie schon Ihr Traumhaus gefunden? Sobald Sie sich zum Kauf entschieden haben, müssen Sie einige Schritte abarbeiten. Einer der wichtigsten dabei ist die Kalkulation der Kosten, die insgesamt anfallen werden.
 Zinsen machen den größten Teil der Kosten aus. Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist teuer als eine Finanzierung mit Eigenkapital, weil Kreditinstitute mehr Sicherheiten zur Absicherung von Finanzierungen verlangen. Bei der Vollfinanzierung sichern die Banken das Ausfallrisiko mit höheren Zinsen ab. Es gibt aber eine Möglichkeit, die Zinskosten mit dem Eigenkapital zu senken. Je höher Eigenkapitalquote ist, desto niedriger werden die Zinsen von den Banken festgelegt. Zum Eigenkapital gehören z.B. Barvermögen, Ersparnisse auf einem Bankkonto, Geldanlagen in Wertpapiere oder Bausparverträge, Aktien und Fonds, bereits vorhandene schuldenfreie Grundstücke und Immobilien.
Nutzen Sie unseren Online-Rechner, um eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital zu berechnen.

Wann kommt die Baufinanzierung ohne Eigenkapital infrage?

Fühlen Sie sich in Ihrer Mietwohnung nicht wohl? Braucht Ihre Familie mehr Freiheiten Zuhause? Haben Sie den Wunsch, keine Monatsmiete mehr zu zahlen? Träumen Sie davon, in eigene Immobilie zu investieren? Da es oft keine Möglichkeit gibt, Geld anzusparen, könnte dafür die Baufinanzierung ohne Eigenkapital die Rettung sein. Besonders in Zeiten niedriger Zinsen ist die Vollfinanzierung eine gute Idee.


Eine neue Immobilie bauen oder kaufen statt mieten
Jeden Monat gibt man einen erheblichen Anteil des Einkommens für die Miete aus. Im Jahr fällt eine große Summe an, die lieber zur Rückzahlung eines Darlehens genutzt werden könnte. So erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim.

Kapital in Immobilien anlegen
Heutzutage werden Immobilien als Kapitalanlage immer beliebter. Das ist eine großartige Investition, die Ihr Geld daher gut vor Inflation schützt. Viele Banken sehen darin keinen Nachteil gegenüber selbstgenutzten Immobilien. Banken prüfen jedoch nicht nur die Bonität des Kreditnehmers. Die große Bedeutung haben der Zustand und der Standort der Immobilie. Den großen Vorteil haben Immobilien, die gut erhalten und gepflegt sind und in einer attraktiven Lage stehen.

Welche Voraussetzungen gelten für die Baufinanzierung ohne Eigenkapital?

Sicherer Arbeitsplatz und stabiles Einkommen
Für eine Zusage von der Bank sollte man einige Voraussetzungen erfüllen. Bei der Kreditvergabe ist es entscheidend, dass der Kreditnehmer einen sicheren Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag und einem stabilen Einkommen hat.

Finanzierungskosten in das Haushaltsbudget einkalkulieren
Die Baufinanzierung ist meist eine langfristige finanzielle Verpflichtung. Und dadurch sollten die Finanzierungskosten dauerhaft in das Haushaltsbudget passen. Laut der Faustregel sollte die maximale Monatsrate bis zu 40 Prozent des monatlichen Haushaltsnettoeinkommens betragen.

Alter
Eine weitere Voraussetzung für Kreditvergabe ist das Alter. Seit 2016 ist es festgelegt, dass Immobiliendarlehen bis zum Renteneintritt abgezahlt sein sollte. Sonst sollte ein ausreichendes Renteneinkommen sichergestellt sein.

Absicherung gegen existenzielle Risiken
Die Absicherung gegen solche existenziellen Risiken wie Jobverlust, Berufsunfähigkeit sowie Krankheit und Tod kann auch Chancen für einen erfolgreichen Kreditantrag erhöhen.

Kein laufender Kredit
Wünschenswert aber nicht obligatorisch ist es, wenn Kreditnehmer keinen laufenden Kredit hat. Sonst sollten außerdem die Schufa und Bonität bestätigt werden.


Um eine persönliche Einschätzung unserer Experten kommen Sie jedoch nicht herum, vereinbaren Sie gleich Ihren unverbindlichen Beratungstermin.

Welche Vorteile hat die Baufinanzierung ohne Eigenkapital?

Einer der Hauptvorteile einer Baufinanzierung ohne Eigenheimkapital besteht in der Möglichkeit, ohne lange Wartezeit ein Haus oder eine Eigentumswohnung erwerben und schnell beziehen zu können. Wenn Sie die passende Immobilie gefunden haben, können Sie sofort reagieren und Eigentümer Ihres Traumhauses werden, ohne jahrelang Geld sparen zu müssen.
 Außerdem handelt es sich nicht nur um langfristige Ausgaben für einen Wohnraum, sondern um eine Investition in die eigene Immobilie.

Welche Nachteile sind bei der Baufinanzierung ohne Eigenkapital zu beachten?

Der Wunsch, möglichst schnell eine Wohnung und die damit verbundene Unabhängigkeit zu erwerben, ist sehr groß. Bei der Betrachtung des Themas der Baufinanzierung ohne Eigenkapital wird daher zunächst auf deren Vorteile geachtet. Es lohnt sich jedoch, sich nach den Nachteilen dieser Finanzierungsart zu erkundigen.
 Um eine Zusage von der Bank für die Baufinanzierung ohne Eigenkapital zu bekommen, brauchen Sie eine sehr gute Bonität, ein hohes sicheres Einkommen und einen tadellosen Schufa-Score.
 Dabei ist zu beachten, dass eine Finanzierung ohne Eigenkapital in der Regel teurer ist. Dies ist auf höhere Zinsen zurückzuführen.
 Zudem führt die Baufinanzierung ohne Eigenkapital häufig zu einer längeren Tilgungsdauer, weil die benötigte Summe höher ist.
 Wichtig ist auch, dass die Immobilie über eine ausgezeichnete Lage verfügt und in sehr gutem Zustand ist.

Fazit: die Baufinanzierung ohne Eigenkapital – lohnt es sich?

Die Wahl einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist eine gute Alternative, wenn eigene Mittel für den Hausbau oder Hauskauf nicht ausreichen. 
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Banken ihrerseits aufgrund hohes Ausfallrisiko zusätzliche Anforderungen an die Bonität stellen und höhere Zinsen anbieten. Dies führt zu einer höheren monatlichen Belastung und sehr oft zu einer längeren Kreditlaufzeit.
 Am Ende ist es wichtig, dass jeder einzelne Fall individuell vom Spezialisten betrachtet wird. Falls Sie daher die Möglichkeit eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital betrachten, lassen Sie sich von einem unserer Spezialisten kompetent beraten. Der Baufinanzierungsspezialist hilft Ihnen, die passende Lösung zu finden.

Nehmen Sie Kontakt auf

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Einfach Kontaktdaten hinterlassen
Wofür interessieren Sie sich?*
Bitte addieren Sie 5 und 9.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.