Baufinanzierung Zinsen

Die Zinsen für Ihre Baufinanzierung: Vor dem Kauf oder dem Bau einer Immobilie ist es wichtig, die aktuellen Bauzinsen zu überprüfen, denn Zinsen machen einen großen Teil der Kosten aus. Aber wie entwickeln sich die Bauzinsen und wie ist überhaupt die aktuelle Zinsprognose? Und worauf ist vor Abschluss einer Baufinanzierung zu achten? Finden Sie mit unserer Hilfe den richtigen Moment für Ihre Baufinanzierung.

Was sind Baufinanzierungszinsen?

Mit den Bauzinsen ist jener Zinssatz gemeint, zu dem Sie sich ein Immobiliendarlehen leihen. Ein Blick auf die langfristige Zinsentwicklung macht deutlich, dass die aktuellen Zinsen so niedrig wie noch fast nie sind. Wenn Sie sich also im Moment ein Haus oder eine Wohnung finanzieren, müssen Sie bei gleicher Kreditsumme und Tilgungssatz weniger Geld ausgeben für die Baufinanzierung als in der Vergangenheit.
Berechnen Sie jetzt schnell und einfach mit unserem Rechner den Zins für Ihre Baufinanzierung.

Wo liegen die aktuellen Baufinanzierungszinsen?

Der Kauf einer Immobilie ist eine große Investition und die Immobilienfinanzierung (Verlinkung) sollte gründlich geplant werden.  Auf keinen Fall sollten Sie sich nur auf ein Angebot verlassen. Es gilt: vergleichen, vergleichen, vergleichen. Um sich nun die günstigsten Baufinanzierung Zinsen sicher zu können, muss vorher geklärt werden, wo denn die aktuellen Bauzinsen für die Baufinanzierung liegen. Diese liegen momentan bei 0,5% bis 1% effektiver Jahreszins, abhängig von der Dauer der Zinsbindung und von der Darlehenshöhe.

Wie berechnet man die Zinsen bei der Baufinanzierung?

Allgemein wird empfohlen, dass die monatliche Baufinanzierungsrate 35 % des Haushaltsnettoeinkommens nicht überschreiten sollte. Die monatlichen Raten für Ihre Baufinanzierung setzen sich aus zwei Teilen zusammen: Dem Tilgungsanteil und dem Zinsanteil. Dabei ist der Zinsanteil derjenige Teil, den die Bank erhalt, dafür dass sie den Kredit zur Verfügung stellt. Nur minimale Unterscheide im Effektivzins und im gebundenen Sollzins, der Laufzeit oder der Tilgungsrate machen einen großen Unterschied für die Gesamtkosten. Dabei ist die wichtigste Größe der effektive Jahreszins. Je niedriger dieser ist, desto mehr Geld können Sie sparen.

Jetzt schnell und einfach Ihre persönlichen Baufinanzierungszinsen berechnen

Die Zinssätze in der folgenden Tabelle zeigen eine Beispielrechnung und gelten für einen Kredit in Höhe von “…” bei einem Immobilienwert von “…”. Hier sehen Sie das beste Angebot aus unserem Bauzinsrechner.

Diese Beispielrechnung zeigt, dass nur ein geringer Unterschied im Zinssatz eine große Wirkung auf die Gesamtkosten Ihrer Baufinanzierung hat. Es lohnt sich also zu vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten. Finden Sie Ihre passende Baufinanzierung mit unserem Baufinanzierungsvergleich.

Die Entwicklung der Baufinanzierung Zinsen in den letzten Jahren

Das Zinsniveau ist aktuell so günstig wie nie. Das sollten Sie nutzen – dabei ist aber wichtig, dass Sie sich vorab über die Bauzinsentwicklung und aktuelle Hypothekenzinsen informieren. Hier sehen Sie frühere Entwicklungen und aktuelle Konditionen auf einen Blick.

Wie wird es weitergehen mit den Baufinanzierung Zinsen?

Im März 2020 hatten die Hypothekenzinsen ihren Tiefpunkt erreicht. Zur Verdeutlichung: Für ein Darlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren zahlte man im Schnitt 0,62 %. Aktuell sind es knapp 0,93 %. Wie sich die Zinsen in der Zukunft entwickeln werden, ist schwer zu sagen. Viele Experten gehen davon aus, dass frühestens im Herbst 2021 oder auch erst 2022 ein Wechsel zu höheren Bauzinsen eintritt. Voraussichtlich werden die Bauzinsen noch einige Monate niedrig bleiben.

Was brauchen Sie für Top-Zinsen?

Am Besten vergleichen Sie die Zinse verschiedener Anbieter, um die optimale Baufinanzierung für Sie zu finden. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie bei der Suche nach einem günstigen Darlehen stets die aktuellen Hypothekenzinsen wie auch die Zinsentwicklung im Blick haben.

Je mehr Eigenkapital, desto besser

Beim Eigenkapital gibt es eine simple Grundregel: Je mehr Sie selbst einbringen können, desto besser. Bei einer Immobilienfinanzierung beeinflussen viele Faktoren den Zinssatz. Nicht nur der aktuelle Marktzins ist zu beachten, sondern auch viele weitere Punkte, so auch Ihr Eigenkapital. Wenn Sie viel Eigenkapital aufbringen können, lässt das die Zinsen sinken, da somit für die Bank bei der Kreditvergabe ein geringeres Risiko besteht. Dies belohnt die Bank mit niedrigeren Sollzinsen auf den Baukredit.

Kreditwürdigkeit

Die Bank wird auf jeden Fall Ihre Kreditwürdigkeit, auch Bonität, überprüfen. Je besser Ihre Bonität ist, umso besser sind auch die Zinsen, denn je höher Ihre Bonität bewertet wird, desto günstiger fallen dann die Hypothekenzinsen aus, die Ihnen die Bank anbietet. Hier spielen auch das Gehalt, der Beruf und der Wohnort eine Rolle und können auch Einfluss auf Ihre Hypothekenzinsen haben. wie Ihr Beruf, Wohnort, das Eigenkapital, Bonität, Sollzinsbindung, Tilgungshöhe sowie Sondervereinbarungen müssen bei der Berechnung beachtet werden.

Nutzung und Lage der Immobilie

Bauzinsen werden unter anderem von der Nutzung und der Lage der Immobilie beeinflusst. Wenn sich Ihr Haus oder die Eigentumswohnung in einer Gegend befindet, in der eine geringe Nachfrage herrscht, verlangen die Banken oft höhere Zinsen für den Immobilienkredit.

Tilgungsrate

Der Begriff Tilgung meint die Rückzahlung des Darlehens bzw. seine Schuld wieder auszugleichen. Mit der Tilgungsrate ist der prozentuale Anteil am Hauskredit gemeint, den Sie in monatlichen Raten zurückzahlen müssen. Dabei verringert eine hohe Tilgungsrate die Laufzeit, kann aber gleichzeitig die Baufinanzierungszinsen erhöhen. Hier gilt folgende Faustregel: Je höher die Tilgungsrate ist, desto schnell ist auch der Kredit abbezahlt. Häufig liegt die Tilgungsrate hier zwischen 2 und 3 %.

Nutzen Sie Möglichkeiten für einen Vergleich

In der Regel werden diese und weitere Faktoren von jeder Bank berücksichtig, um den Zinssatz für ein Angebot zu bestimmen, doch bewertet nicht jede Bank Ihre individuelle Situation gleich. Deshalb sollten Sie unbedingt die Möglichkeit zu einem kostenlosen und unverbindlichen Vergleich nutzen. Die Baufinanzierungsexperten von Finatur helfen Ihnen gerne dabei, für Ihren Traum vom Haus die besten Hypothekenzinsen zu finden.

Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Baufinanzierung Zinsen auf einen Blick

Wovon sind die Zinsen meine Baudarlehens abhängig?

Dies hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab: Neben dem Wert und der Beleihungshöhe des Objektes spielen auch Sie eine wichtige Rolle. Ihr Alter, Einkommen, Beruf und bestehende Kredite können die Zinsen Ihrer Baufinanzierung entscheidend beeinflussen. Auch spielt Ihre finanzielle Belastbarkeit eine Rolle. Auf das Objekt bezogen spielen die Lage, die Art der Nutzung und staatliche Förderungen (wie Modernisierungen, Energie usw.) eine wichtige Rolle.

Welche Festschreibungsdauer soll ich für meine Baufinanzierung vereinbaren?

Grundsätzlich kann die Festschreibungszeit 5 – 20 Jahre betragen. Welche Dauer für Ihre Bauzinsen optimal ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Folgenden Grundsatz sollten Sie beachten: Mit der Zinsbindungsfrist wird der Zinssatz über eine entsprechende Laufzeit im Darlehensvertrag festgeschrieben. In Zeiten niedriger Hausfinanzierungszinsen ist es sinnvoll, eine verhältnismäßig  lange Sollzinsbindung mit der Bank zu vereinbaren und dann während der günstigen Konditionen einen größtmöglichen Teil des Darlehens zu tilgen. Dabei hat die aktuelle Marktsituation des Zinses in der Festschreibungszeit keinen Einfluss. Welche Festschreibungsdauer für die Konditionen Ihrer persönlichen Immobilienfinanzierung optimal ist, können Sie gerne in einer kostenlosen Telefonberatung mit Ihrem persönlichen Baufinanzierungsberater besprechen.

Was ist der Sollzins bei der Baufinanzierung?

Der Sollzins wird auch als Nettozins bezeichnet. Um die tatsächlichen Zinskosten berechnen zu können, nutzen Sie folgende Formel: Laufzeit x Kreditbetrag x Sollzins = Zinskosten. Der Sollzinssatz gibt also an, wie viele Zinsen Sie an die Bank zahlen müssen  bzw. ist der Preis, den Sie Ihrer Bank für die Ausleihung von Geld zahlen müssen.

Wie hoch ist der effektive Jahreszins bei einer Baufinanzierung?

Der Effektivzins beinhaltet alle Kosten und Gebühren, die im Rahmen der Kreditvergabe anfallen. Dabei richtet er sich bei einer Baufinanzierung in erster Linie nach dem Sollzinssatz. Zudem kommen diverse Nebenkosten mit in die Berechnung  des effektiven Jahreszinses hinzu. Auch die Höhe des Eigenkapitals hat Auswirkungen auf die tatsächlichen Kreditkosten.

Wie unterscheiden sich Nominalzins, Sollzins und effektiver Jahreszins?

Der Sollzins ist die neue Bezeichnung für den Nominalzins und gibt die Höhe der Darlehensverzinsung an. Der Begriff ist seit 2010, also seit Inkrafttreten der EU-Verbraucherkreditlinie nicht mehr üblich. Der Sollzins ist dabei der Zinssatz in Prozent auf den Betrag des Kredits für genau ein Jahr. Der effektive Jahreszins, auch Effektivzins genannt, ist der Zinssatz unter der Berücksichtigung der gesamten Laufzeit sowie aller weiterer Kosten. Er gibt die gesamten Kosten des Kredites an.

Ausführliche Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auch in unserem FAQ-Bereich.

Fazit Baufinanzierung Zinsen

Bei Baufinanzierungen ist es noch wichtiger als bei allen anderen Darlehen, einen günstigen Zeitpunkt für den Abschluss der Finanzierung zu wählen: Die vergangene und aktuelle Entwicklung der Bauzinsen in Deutschland vor der Darlehensaufnahme zu beachten, ist stets von Vorteil. Um eine besonders treffende Prognose für den künftigen Verlauf der Baufinanzierungszinsen Ihres persönlichen Projektes zu erhalten, wählen Sie in unserem Chart bitte diejenige Sollzinsbindung aus, die Sie für Ihre Hausfinanzierung planen. Zudem können Sie über einfache Einstellungen einen Betrachtungszeitraum oder einen individuellen Abschnitt in der vergangenen Zinsentwicklung wählen.
Weil neben dem Zins noch andere Dinge wichtig sind, können wir in der Beratung alles besprechen und auf Details schauen: und wer weiß, vielleicht lohnt sich ja in Ihrem Fall etwas mehr Eigenkapital? Oder ist eventuell eine andere Zinsbindung besser für Sie? Gemeinsam finden wir die günstigste Lösung für Sie.

Angebot anfordern

Neueste Beiträge

Angebot anfordern